Beim Finallauf des Pielachtalcup standen 130 Teilnehmer über die Distanz von 7 km am Start. Die flache, jedoch von Wurzeln übersäte Strecke musste insgesamt sechsmal gelaufen werden. Das Teilnehmerfeld war stark besetzt, das Spitzenfeld splittete sich nach der ersten Runde in einige Kleingruppen auf.
Klaus Vogl (LCA Umdasch Amstetten) lief ein starkes Rennen und sicherte sich in 22:46 verdient den Tagessieg vor Christian Haas (Team Zisser Enns) in 23:12, Mario Sturmlechner (LC Mank) in 23:30 und Wolfgang Wallner (LAG NÖ Mitte) in 23:34.
Herbert Sandwieser (HSV Melk) teilte sich das Rennen gut ein und konnte in der zweiten Hälfte noch einige Kontrahenten überholen. Mit dem 9. Gesamtrang (2. M40) und der Endzeit von 24:41 war er sehr zufrieden. Martin Fischer (HSV Melk) lief die erste Runde sehr schnell an, verlor aber bis zum Ziel einige Plätze. Er erreichte in 25:39 den 14. Gesamtrang (6. M40).
Der dritte gestartete HSV’ler Klaus Kralovec war nicht gerade vom Glück verfolgt. Im dichten Gedränge der Startrunde übersah er eine Wurzel und musste nach einer Verstauchung aufgeben.

-
Weinburger Crosslauf
-
Heeressportlerehrung NÖ
In der Hesserkaserne St. Pölten wurde wie alljährlich die Ehrung besonders erfolgreicher HSV-Sportler durchgeführt. Geehrt wurden nur die Sieger bei NÖ-Meisterschaften, Ö-Meisterschaften oder bei den ÖHSV Verbandsmeisterschaften. Bei internationalen Bewerben kamen die Plätze 1-3 in die Wertung.
Vom HSV Melk wurde Hans Plasch für seine beiden LM-Titel über 100m und 200m geehrt.
Wolfgang Aigelsreiter erreichte in der M45 bei ÖSTM zwei Siege (Cross-Triathlon und Duathlon-Langdistanz) sowie einen LM-Titel auf der Duathlon-Kurzdistanz.
Stefan Schweiger bekam seine Auszeichnung für den Klassensieg bei den ÖSTM im Wintertriathlon sowie für den Klassen-LM-Titel auf der Triathlon-Sprintdistanz.
-
Manker Fitlauf
Bei sonnigem Wetter wurde der traditionelle Manker Fitlauf über 11,3 km ausgetragen. Die ersten beiden Kilometer hielt man das Tempo noch niedrig. Danach erhöhte Franz Zöchbauer das Tempo sodass sich rasch das Starterfeld lichtete und einige Kleingruppen entstanden.
Mario Sturmlechner (LC Mank) setzte sich wenig später von der Spitzengruppe ab und sicherte sich den Gesamtsieg. Thomas Gastecker (HSV Melk) erhöhte bei einer Steigung das Tempo, löste sich dabei von Martin Reisinger (LC Mank) und kam als 2. der Gesamtwertung ins Ziel.
Herbert Sandwieser (HSV Melk) übersah eine Abzweigung, fand aber nach Zuruf des nachfolgenden Läufers und einem „Umweg“ wieder den richtigen Weg. Als 4. der Gesamtwertung kam er knapp vor Franz Zöchbauer (LC Mank) ins Ziel. Die beiden HSV’ler Martin Fischer und Klaus Kralovec liefen auf Platz 7 und 8, Wolfgang Aigelsreiter folgte auf Platz 10.
Sabine Gastecker (HSV Melk) überschritt hinter Michaela Zöchbauer und Helene Waxenecker als drittbeste Dame die Ziellinie.Der HSV Melk trug bei diesem Bewerb auch die HSV-Vereinsmeisterschaften aus. Thomas Gastecker sicherte sich 2015 neben dem Triathlon- auch den Lauf-Vereinsmeistertitel. Dahinter folgten Herbert Sandwieser und Martin Fischer. Einige HSV-Läufer waren krankheits- bzw. verletzungsbedingt leider nicht am Start.
Nach dem Bewerb ging es in einem Manker Gasthaus zum gemütlichen Teil über.
-
Challenge Paguera-Mallorca
Zum Saisonabschluss nahm der HSV Melk – Triathlet Matthias Pilecky an der Challenge Paguera über die halbe Ironman-Distanz auf dem noch sonnigen Mallorca teil. Es sollte jedoch mehr eine Qual als ein Genuss werden, da auf der Rad- und der Laufstrecke unzählige Höhenmeter zu überwinden waren.
Für Matthias war es der erste Triathlon mit einer Schwimmstrecke im Meer, was besonders zu Beginn die Orientierung deutlich erschwerte. Dementsprechend enttäuschend war auch die Schwimmzeit. Trotz des äußerst hügeligen Terrains und eines geborgten Rads konnte er durch einen hervorragenden Radsplit wieder Zeit gut machen. In der Mittagshitze war eine regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme sehr wichtig, dennoch war es im Vergleich zu vergangenen heurigen Rennen erträglich. Viel mehr begann nun auf der Laufstrecke der Kampf gegen die unzähligen Anstiege, Hügel, Treppen(!), die Krämpfe und den eigenen Schweinehund, der viele Athleten zur Aufgabe zwang.
Matthias hielt jedoch durch und erreichte nach 4h 52min 38sec das Ziel als 59. der Gesamtwertung (9. AK 25-29).
-
NV Citylauf St. Pölten
Der 5 km – Lauf war eine klare Sache für Christian Steinhammer (USKO Melk). Er spulte die 4 Runden in der St. Pöltner Innenstadt mit deutlichem Vorsprung in 15:17 herunter.
Der Start des 10 km – Laufes um 19:15 Uhr erfolgte nicht mehr bei Tageslicht. Das Wetter war teilweise regnerisch und kalt, die Atmosphäre machte aber einiges wieder wett.
Wolfgang Wallner (LAG NÖ Mitte) siegte nach 8 Runden in 34:20 vor Florian Schneeweiß (NF St. Pölten) und Gerhard Plank (BSG Mondi Neusiedler). Herbert Sandwieser (HSV Melk) kam mit den äußeren Bedingungen nicht ganz zurecht und finishte als 9. der Gesamtwertung (4. M40) in der Zeit von 37:36 . Der zweite HSV’ler Wolfgang Aigelsreiter überschritt genau 1/2 Minute später als gesamt 13. die Zielinie (5. M40).
-
70. Geburtstag von Sektionsgründer Hans Plasch
Im Kreise seiner langjährigen HSV-Lauffreunde feierte Hans Plasch am Fr.25.Sep. in der UO-Messe der Kaserne Melk seinen 70. Geburtstag.
Hans Plasch bedankte sich bei seiner Ansprache bei allen Freunden und „Wegbegleitern“.
Neben Bgm. Thomas Widrich und HSV-Ehrenpräsident Ernst Freudenthaler bedankte sich Herbert Sandwieser im Namen der Sektion Laufen & Triathlon für den Aufbau und die langjährige familiäre Führung des Vereins. „Hans Plasch ist weiterhin eine sehr wichtige Stütze im Verein!“
Luis Wildpanner erzählte einige lustige Anekdoten vom abenteuerlichen Sportlerleben des Geburtstagskindes.
Alt-Bgm. Helmut Sommer, Sektionsleiter Herbert Sandwieser, Bgm. Thomas Widrich, Hans Plasch, KR Hans-Peter Schmidtbauer, HSV-Ehrenpräsident Ernst Freudenthaler
-
Walzberglauf
Bei idealen Laufbedingungen erfolgte um 11 Uhr der Start in Texing. Knapp 70 Teilnehmer nahmen die 8,15 km lange und sehr selektive Strecke mit 700 Höhenmeter in Angriff.
Der Lokalmatador Christian Steinhammer (USKO Melk) lies nichts anbrennen, lief gleich von Beginn an sein Tempo und erreichte in 39:26 als Erster die Berghütte. Mario Sturmlechner (LC Mank) löste sich nach 1 km von der Verfolgergruppe, musste aber nach ca. 2/3 der Distanz Thomas Gastecker (HSV Melk) vorbeiziehen lassen. Thomas erreichte mit persönlicher Bestzeit nach 44:15 als gesamt Zweiter (1. M30) das Ziel gefolgt von Mario Sturmlechner in 45:05 und Andreas Fuchsluger (ASKÖ Waidhofen/Y.) in 45:37.
Stefan Schweiger und Herbert Sandwieser (beide HSV Melk) liefen die ersten 3 km gemeinsam. Herbert reduzierte bei den steilen Bergetappen das Tempo und fiel rund 50 Meter zurück. Bei der „Downhill-Etappe“ konnte Herbert auf Stefan wieder aufschließen und einen kleinen Vorsprung heraus laufen. Herbert erreichte in 46:07 als Fünfter der Gesamtwertung (2. M40) das Ziel gefolgt von Stefan, welcher in 46:26 als Sechster (3. M30) finishte.
Wolfgang Aigelsreiter teilte sich das Rennen gut ein und sicherte sich in 46:50 den guten siebenten Gesamtrang (3. M40).
Sabine Gastecker (HSV Melk) erreichte als drittbeste Dame (1. W40) in 57:22 die Ziellinie.
-
Sturmlauf in Pyhra
Sturmlauf (-Duathlon) in Pyhra! Stefan Schweiger absolvierte nach einer 50km Anreise mit dem Fahrrad den 6km Hauptlauf, anschließend noch den Staffellauf und ist zum Abschluss noch die Heimreise mit dem Drahtesel angetreten. Beim Hauptlauf erreichte er den 4ten Gesamtrang und beim Staffellauf wurde das Team bestehend aus Julia Schwarz-Marouschek, Stefan Marouschek und Stefan Schweiger 5ter.
Den Sieg bei den Herren holte sich Wolfgang Wallner und bei den Damen Simone Fürnkranz.
-
Panoramalauf Puchenstuben
Vom Start in Trübenbach führte die wunderschöne Strecke über die Tormäuer und dem Trefflingfall nach Puchenstuben. Die Teilnehmer mussten 10,7 km mit gesamt 490 Höhenmeter bewältigen.
Thomas Gastecker hatte noch schwere Beine vom Wipfelbeisser Dirtrun, welchen er am Vortag für sich entscheiden konnte. Er lief trotzdem die ersten Kilometer in der Verfolgergruppe mit. Beim Anstieg auf den Trefflingfall teilte sich das Verfolgerfeld auf. Thomas konnte sein Tempo halten und erreichte den guten 6. Gesamtrang (3. M30).
Sabine Gastecker hatte einen sehr guten Tag. Sie lief die ersten 4 Kilometer an der Damen-Spitze, wurde dann aber von einer Mitläuferin im Anstieg auf den Trefflingfall überholt. Sie erreichte den 2. Gesamtrang bei den Damen (2. W40).
-
Wipfelbeisser Dirtrun
Der Wipfelbeisser Dirtrun war für Thomas Gastecker (HSV Melk) eine interessante Abwechslung zu den normalen Läufen und Triathlons. Die Strecke war schmutzig und anspruchsvoll. Beim Zäpferlrun waren 4 Runden mit gesamt 8 km und entsprechend vielen Hindernissen zurückzulegen.
Da Thomas in Leiben das erste Mal teilnahm konnte er zu Beginn nicht einschätzen wo er sich im Feld einordnen sollte.
Kurz nach dem Start war das erste Mal die Hindernisbahn zu absolvieren. Thomas begann vorsichtig und versuchte herauszufinden wie er die Hindernisse, welche noch 5x zu absolvieren waren, möglichst schnell überwinden konnte. Nach der ersten Runde kam er noch gemeinsam mit dem Vorjahressieger Robert Hürner zur Hindernisbahn. In der zweiten Runde konnte sich Thomas von seinem Kontrahenten absetzen und sein eigenes Tempo an der Spitze bis ins Ziel laufen.
Damit schaffte Thomas Gastecker beim ersten Antreten beim Wipfelbeisser gleich den Gesamtsieg mit der Endzeit von 1 Stunde und 4 Minuten.
-
Amstettner Stadtlauf (ÖM)
Beim Amstettner Stadtlauf wurden heuer auch die Österreichischen Meisterschaften im 10 km Straßenlauf ausgetragen. Sämtliche Top-Läufer aus ganz Österreich waren am Start. Die beiden Favoriten Andreas Vojta (team2012.at) und Christian Steinhammer (USKO Melk) setzten sich gleich in der ersten von sieben Runden vom restlichen Feld ab. Nach der Hälfte des Rennens konnte sich Andreas Vojta von Christian lösen und siegte mit der Endzeit von 29:52. Bei den Damen holte sich Anita Baierl (TUS Kremsmünster) in 34:15 den Österr. Meistertitel.
Herbert Sandwieser (HSV Melk) lief in 36:03 auf den 53. Gesamtrang (LM-Wertung: 4. M40).
-
Rohrbacher Duathlon
Bei herbstlichen Temperaturen um 14°C wurde der Rohrbacher Duathlon pünktlich um 11 Uhr gestartet.
Beim Hauptbewerb über die Kurzdistanz mussten die Teilnehmer 8,8 km laufen, 40 km Rad fahren und abschließend 4,4 km laufen.
Beim ersten Laufsplit über 8,8 km war es wichtig sich die Kräfte gut einzuteilen, da auf den 4 Runden gesamt 140 Höhenmeter zu bezwingen waren. Nach einem schnellen Wechsel auf das Rad galt es 3 Runden zu je 13 km mit gesamt 450 Höhenmeter zu bezwingen. Auf dem 5 km flachen Teilstück zurück Richtung Rohrbach musste man gegen den sehr stark wehenden Westwind ankämpfen. Beim abschließenden 4,4 km – Lauf mit 70 Höhenmetern mussten die letzten Kräfte mobilisiert werden.Martin Grasl (HSV Melk) konnte sein Rennen von Anfang bis zum Ende voll durchziehen und sicherte sich nach konstant guten Lauf- und Radzeiten den tollen 3. Gesamtrang (2. M25) hinter Christian Tortorolo (SIG Harreither) und Hannes Silberbauer (bike-horner.at).
Wolfgang Aigelsreiter (HSV Melk) hatte heute Pech. Nach der ersten Radrunde verursachte ein Kettenausfall einen Schaltungsdefekt. Er konnte das Problem zwar beheben, verlor aber rund 6 Minuten auf seine Mitstreiter. Er kam trotzdem noch als 7. der Gesamtwertung (3. M40) ins Ziel.Beim Duathloncup 2015 konnten die beiden HSV-Athleten ebenfalls punkten:
Wolfgang Aigelsreiter: 2. Gesamt, 1. AK
Martin Grasl: Gesamt: 4. Gesamt, 2. AK